Posts mit dem Label Deutsche Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Februar 2014

Kreisch vor Glück!!

Nein, ich habe mir nichts bei Zalando bestellt sondern nur von amazon, aber dafür den Postboten genauso angekreischt am nächsten Tag, als ich meinen Bräter von Staub in meinen Armen hielt.^^ Ein kleiner Traum wurde wahr.

Ich musste das gute Ding erstmal beiseite stellen und verreiste nach Berlin. Wir feierten, tranken, aßen und ich kam zurück aus Berlin. Als ich noch beim Ausziehen meiner Schuhe war fiel mein Blick auf den Bräter auf dem Sideboard und ich so: "ohh, ein Bräter!" *kreisch* 5 Sekunden Stille und ich so: "was macht denn ein Bräter hier auf meinem Sideboard?"..weitere 5 Sekunden Stille und ich so: "ohhhhh, das ist ja meiner!!!" *kreisch*

Während des Berlin Aufenthaltes war mir doch tatsächlich komplett entfallen, dass ich einen Bräter besitze, weil ich es kurz vor unserer Abreise erhielt und gar keine Zeit hatte mich näher damit zu beschäftigten. *lach* Ich habe so ein bisschen was von Dori aus Findet Nemo..."leicht" vergesslich würde ich mal sagen, wer den Film kennt, wird schon wissen was ich meine.^^ Aber hey, so konnte ich mich wenigstens mehrmals über den Bräter freuen. Und wer sich jetzt an dieser Stelle denkt "mein Gott, krieg Dich wieder ein Mädel, es ist nur ein Bräter!"...weil er meine Freude schon etwas übertrieben findet - um nicht das Wort peinlich zu benützen, der hat mich noch nie gesehen, wenn ich eine in Vergessenheit geratene Chipstüte im Schrank wiederentdecke!!! :)))

Warum ich Euch das alles erzähle, nun heute wurde der Bräter endlich mal eingeweiht und zwar gleich mal mit einem Fränkischen Sauerbraten, der seit Tagen in der Beize liegt. 




Ich liebe Sauerbraten und ich glaube es war das erste deutsche Gericht, welches ich in meinem Leben gegessen habe. Da ich ja in einem türkischen Haushalt groß wurde, musste ich erst eine Busreise in ein bekanntes Versandhaus a la Kaffeefahrt mit 12 Jahren antreten (zu meiner Verteidigung solchen Fahrten beigewohnt zu haben kann ich nur sagen, dass ich damals jung und fremdbestimmt war^^), um diese Köstlichkeit mal kennenzulernen. Seitdem bin ich ein großer Fan der Deutschen Küche - insbesondere der fränkischen Küche - und liebe Braten in allen Variationen mit Kloß und Soß'!!!

Ja, und heute war nun Premiere! Und ich will nicht übertreiben, ich hätte nicht gedacht, dass der mir so gut gelingt, dass es eins zu eins wie im Restaurant schmeckte! Wow!!! 

Wer fränkischen Sauerbraten mag, sollte unbedingt mal dieses Rezept probieren..sooo lecker!

Ihr braucht für 2 Personen: 

1kg Bug/Nuss vom Rind oder falsches Filet vom Jungbullen

Für die Marinade:
500ml Rotweinessig
2 Zwiebeln
1 Päckchen Suppengrün (Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel)
8 Wacholderbeeren
5 Körner Piment
2 Lorbeerblätter
10 Körner Pfefferkörner, weiß
4 Gewürznelken
1EL Salz
1EL Pfeffer
1EL Zucker

Außerdem:
2 EL Butterschmalz
2 EL Tomatenmark
1 Päckchen Soßenkuchen
n.B. saure Sahne 

Und so geht's:

Das Gemüse grob schneiden, in ein großes Behältnis geben. Alle Gewürze für die Marinade hinzufügen und das ganze mit dem Rotweinessig und 750ml Wasser aufgießen. Das Fleisch darin 3-4 Tage beizen. Dabei sollte das Fleisch bedeckt sein, falls die Flüssigkeit nicht ausreicht, Wasser nachgießen. Täglich das Fleisch einmal in der Marinade wenden.

Am Tag der Zubereitung, nehmt Ihr das Fleisch aus dem Sud und tupft es gut ab. Es sollte nun eine halbe Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Das Fleisch sollte nämlich nicht kalt angebraten werden.
In der Zwischenzeit siebt Ihr die Marinade durch ein Sieb und entfernt die Lorbeerblätter. In einem Bräter erhitzt Ihr nun Butterschmalz, würzt das Fleisch mit Pfeffer und bratet es von allen Seiten scharf an, so dass es richtig gut Farbe bekommt. Ihr nehmt das Fleisch beiseite und gebt in den Bräter nun das Gemüse zusammen mit den Gewürzen, welches nun abgetropft ist und bräunt es schön an. Dabei gebt Ihr auch das Tomatenmark dazu. Je brauner das Gemüse wird, desto kräftiger wird die Farbe der Soße später.




Nun löscht Ihr das Ganze mit der Hälfte der Marinade ab und lässt es einmal aufkochen. Legt das Fleisch wieder hinein, schließt den Deckel und lasst es 2 Std. bei 200°C Ober-/Unterhitze im Ofen schmoren. Dabei das Fleisch immer wieder mal wenden und vom Sud nachgießen, falls nötig. 
Nach 1 Stunde den Soßenkuchen nach Packungsanleitung aufquellen lassen und in den Sud unterrühren. 
Nach beendeter Garzeit den Braten in dünne Scheiben schneiden und beiseite legen. 




Den Sud durch einen Sieb geben, abschmecken und eventuell mit Sauerrahm verfeinern. Kleiner Tipp am Rande: Falls Euch die Soße zu sauer ist, nimmt etwas mehr Salz, das hebt die Säure auf. Wer es etwas süßer haben möchte, gibt noch etwas Zucker in die Soße. Die Fleischscheiben wieder in die Soße legen und bis zum Service warmhalten.

Das mag alles zunächst unglaublich kompliziert klingen, am Ende ist es aber eigentlich eine ganz simple Gelegenheit und sieht angerichtet aus wie ganz großes Kino. Das einzige Manko ist eigentlich nur die Tatsache, dass man dieses Gericht nicht spontan zubereiten kann. 

Ich fand das Rezept recht authentisch und bin begeistert, dass es selbst für Grünschnabel wie mich absolut gelingsicher war. Aber vielleicht liegt's ja auch an meinem tollen Bräter *schwärm*

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Liebste Grüße,
Eure Sibel





Mittwoch, 22. Januar 2014

Der König der Klopse aus der Reihe Klassiker der deutschen Küche!

Heute gab es den Klassiker der deutschen Küche schlechthin in da Kitchen und zwar Königsberger Klopse. Leibspeise meiner besseren Hälfte und offensichtlich kurz vorm Aussterben auf deutschen Speisekarten. Ich habe ehrlich gesagt noch nie Königsberger Klopse gegessen. In meiner von einer türkischen Mama kulinarisch geprägten Kindheit kannte man diese sowieso nicht, die einzigen Hackbällchen, die ich vorgesetzt bekommen habe nennt man damals wie heute Köfte *g* 

Heute bin ich ein großes Mädchen, welches zwar immer noch gerne Köfte isst, aber ihren kulinarischen Horizont um einiges erweitern konnte und noch oben drauf einen waschechten Preußen zum Gemahl erkoren hat - und jener Traummann ist nicht nur in mich sondern in die Königsberger Klopse vernarrt (die Reihenfolge muss ich noch rauskriegen) *g*
Da liegt natürlich Nahe, dass man sie endlich mal ihm hausgemacht vor die Nase setzt, um für eine Millisekunde das Glitzern in den Augen zu beobachten. <3


Obiges Bild war zwar mein Teller, weil der Gatte keine rote Beete mag - stattdessen viel mehr Sauce, viel mehr Klopse und noch dazu Reis hatte, aber irgendwie sah meines ästhetischer aus. ^^

Das Rezept habe ich mir auf Lecker.de online ausgesucht - und hier nun die Zutaten:

500gr Hackfleisch (ich habe Rindshack genommen)
1 Brötchen vom Vortag
2 Zwiebeln
1 Ei
1 Lorbeerblatt
50gr Kapern
50gr Butter
4EL Mehl
200gr Schlag- oder Kochsahne
1 Eigelb
Saft aus einer halben Zitrone
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer


Und so einfach geht's:

Brötchen vom Vortag in Wasser aufweichen und gut ausdrücken. Eine von den beiden Zwiebeln fein schneiden. In einer Schüssel das ausgedrückte Brötchen zusammen mit dem Hackfleisch, Ei und der Zwiebel gut durchkneten, mit Salz und Pfeffer würzen.
3 Liter Wasser in ein Kochtopf füllen, salzen. Die zweite Zwiebel halbieren und mit dem Lorbeerblatt zusammen in den Topf geben und das Ganze zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit Mandarinengroße Hackfleischbällchen formen und diese in das siedende Wasser geben. Bei schwacher Hitze ca. 20 Min garen.
Nach der Garzeit die Klopse mit Hilfe einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und sie beiseite stellen. Einen Liter von der Fleischbrühe durch einen Sieb auffangen. Ebenfalls beiseite stellen.

In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und das Mehl anschwitzen. Die Mehlschwitze mit der Brühe und der Sahne ablöschen und aufkochen lassen. Herd runterschalten, so dass die Sauce nicht mehr kocht. Eigelb in einer separaten kleinen Schüssel mit ca. 4 EL von der Sauce verquirlen und dann wieder zurück in die Pfanne untermischen. Die Sauce sollte nun nicht  mehr kochen, damit es nicht mehr gerinnen kann. Kapern abtropfen lassen und dabei die Flüssigkeit auffangen. Kapern und 1-2 TL von der Flüssigkeit in die Pfanne geben. Mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Klopse in die Sauce geben und warm werden lassen. 
Mir hat rote Beete dazu geschmeckt, meinem Mann ja eher nicht :)
Dafür war er von den Königsberger Klopsen begeistert und schwört darauf, dass er noch nie bessere gegessen hätte. Ob er mir schmeichelt oder nicht, kann ich leider nicht beurteilen, weil dies meine ersten Königsberger Klopse waren. Lecker waren sie aber auf jeden Fall. 

Liebe Grüße aus der Küche, die gerade aussieht wie ein Schlachtfeld!



Dienstag, 3. Dezember 2013

Yeahh - I ruled the Roulade!!

Ich bin stolz wie sonstwas grade, weil mein Probekochen soooo gut gelaufen ist. Juhuuu!
Ich habe keine Mühe gescheut und bin noch nach Feierabend(!) einkaufen gegangen und habe dieses nicht ganz so schnelle Gericht zubereitet. Wenn ich einmal von etwas beseelt bin, dann muss ich es einfach wissen.

So jetzt denkt Ihr alle wahrscheinlich nachdem ich mir grad so einen Ast freue, dass ich sonstwas gezaubert habe. So ein 7-Gängemenü mit Trüffeldings auf Gojibeerenspiegel und so ein Kram etwa..ähhh nein, ganz profan: Rouladen.

Okay und jetzt denkt Ihr - oh mannnn Mädel, wegen sowas machst Du Dir ins Hemd und hier 'nen Aufstand?

Hmm, ja!! Denn ich habe gerade keinen Schnellkochtopf zur Hand. Gut, ich hatte nie einen Schnellkochtopf zur Hand, den hat meine Mutter. Und ja ich habe auch gerade keine Mutter zur Hand, die bräuchte ich eigentlich auch noch für die Gelinggarantie!
Also ja, es waren meine aller-aller-aller-ersten Rindsrouladen ohne fremde Hilfe und ich hatte ein wenig Angst. So what?

Ich wollte es einfach mal probieren, um mein Besucher-Menü um etwas bodenständiges aber sau leckeres zu erweitern. Mit etwas was zwar nicht besonders aussieht, aber wo jeder weiß, dass man die nicht mal eben so macht. Und ich wollte dass sie schmecken. Und zwar so gut, dass ich so tun kann, als ob ich so geübt sei, dass sie mir nebenbei mal eben so gelingen. Ich rede wieder wirres Zeug, was?

Fakt ist, sie sind mir gelungen und sie waren soooo lecker. An der Sauce muss ich noch etwas feilen. Die war zwar auch lecker, aber da geht noch was! Da fehlte noch irgendwie der letzte Kick.

Was mir allerdings nicht gelungen ist, ordentliche Dokumentation zu betreiben. Vor lauter Aufregung und Geschäftigkeit hat sich kein sprechendes Gemüse getraut auch nur einen Piep von sich zu geben. Daher jetzt auch kein Food-Comic. Und das Anrichten auf dem Teller ging auch recht lieblos. Eigentlich sollte ich mich was schämen, die hier überhaupt zu präsentieren, aber ich bin ja wie ich bin und außerdem finde ich kann ich auch ruhig so mir auf die Schulter klopfen, das wäre nämlich vom Aufwand her eher ein Sonntagsessen. Ich bin ein Held!

Nun, hier die lieblosen Bilder :D

















Die Zutaten:

2 Rinder-Rouladen 
Gewürzgurken nach Bedarf
Senf nach Bedarf
Bacon (ich habe ihn weggelassen)
Suppengrün
1 Gemüsezwiebel
Tomatenmark
250ml Sahne
Rotwein nach Bedarf
Salz, Pfeffer
Öl zum Anbraten



Und so geht's:

Fleisch abwaschen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf großzügig bestreichen. Fleisch mit Baconscheiben belegen. Die Gewürzgurken in Stifte schneiden und auf dem Fleisch positionieren. Roulade zusammenrollen und mit Zahnstochern fixieren. In einer Pfanne Öl heiß werden lassen und die Rouladen scharf anbraten. Sie aus der Pfanne nehmen und das grob gewürfelte Suppengrün im Bratsatz gut anbraten. Nach Geschmack Tomatenmark hinzufügen. Ich habe Paprikamark genommen, finde ich persönlich schmackhafter. Und weiter andünsten. Die Rouladen wieder in die Pfanne nehmen. Mit Wasser und Wein ablöschen, so dass die Rouladen zu 3/4 bedeckt sind. Hitze runterschalten, Deckel druff und so 2 Stunden vor sich hinköcheln lassen.
Dann die Rouladen aus der Pfanne nehmen, den Restinhalt der Pfanne mit einem Pürierstab pürieren und dabei die Sahne hinzufügen. Die Sämigkeit könnt Ihr selbst bestimmen. Wir mögen die Sauce etwas dickflüssiger, weil wir nunmal Saucenfreaks sind :)
Zuletzt noch abschmecken und über die Rouladen geben. Wir hatten Kartoffelklöße dazu.


So, jetzt fall ich müde um, nicht dass es anstrengend gewesen wäre, aber da war noch die 3/4 Flasche Wein, die da offen rumstand ..tststs..sowas wird ja nur schlecht wenn man es stehen lässt. 

In diesem Sinne!

Yeahh - I ruled the Roulade!!!

Eure Sibel