Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Januar 2017

{ Klassiker] Ayran ~ Türkisches Joghurtgetränk

Eigentlich ist das Rezept viel zu einfach, als das man darüber ein ernsthaftes Posting schreiben würde. Aber Ayran ist nunmal das Nationalgetränk der Türken und somit darf es einfach nicht auf diesem Blog fehlen. Und mal ganz ehrlich, die meisten kennen das Getränk doch auch nur aus dem Plastikbechern aus dem Kühlschrank des netten Dönerladens von nebenan, welche zwar nicht bedenklich sind, aber eben nicht so schön schäumen und doch Stabilisatoren zugefügt bekommen müssen, um die Konsistenz zu behalten. Dabei ist es echt kein Akt, Ayran frisch ganz ohne Zusatzstoffe herzustellen.



Deswegen gibt es heute nicht nur das Original sondern auch Tipps mit auf den Weg, wie Ihr Euren Ayran ganz leicht Zuhause herstellen könnt und wie Ihr ihn schön schaumig bekommt. Ich möchte jetzt keine rollenden Augen sehen, ich habe mir sogar hierfür extra Becher besorgt - so für den Style! Benehmt Euch also bitte! ^^

Drei Zutaten, mehr braucht die einfachste Version nicht. Joghurt, Wasser und Salz. Aber wir wollen natürlich die Pro-Version für Angeber und da gibt es eben den ein oder anderen Trick, den ich selbstredend gerne mit Euch teile, auch wenn ihn keiner hören will. ;)  

Wer noch nie Ayran probiert hat, dem empfehle ich trotzdem sich dazu durchzuringen. Denn Ayran ist nicht nur an heißen Tagen ein gesundes Erfrischungsgetränk, sondern schmeckt auch im Winter und hilft außerdem sehr gut als Begleitung zu scharfen Speisen gegen den Schmerz, der sich durch den Schlund brennt.^^  



Die Zutaten

250 g Naturjoghurt
50 ml Milch
50 ml Mineralwasser (eiskalt)
50 ml Wasser (eiskalt)
2-3 Eiswürfel
1 TL Salz 

Die Zubereitung

Alles in einen Blender geben und gut mixen bis es schäumt. Die Konsistenz kann nach Bedarf mit mehr Wasser flüssiger gemacht werden, je nachdem wie cremig oder flüssig Ihr Euren Ayran mögt. Nach Geschmack mit Salz noch abschmecken und schon ist er fertig zum genießen. Die Milch sorgt für die cremige Konsistenz und das Mineralwasser lässt das Ganze sehr schön schäumen. 

Variationsmöglichkeit

Wer Minze gerne mag, kann noch nach Geschmack Minze hinzufügen. Ich hab auch schon von Versionen gehört, die schwarzen Pfeffer hinzufügen. Das habe ich allerdings selbst noch nie probiert. 

Tipp

Falls Ihr im türkischen Supermarkt türkischen Soda findet, dann benutzt den statt Mineralwasser, das lässt den Ayran noch mehr schäumen.

Viel Spaß beim Nachmachen. 

Bleibt mir durstig!
Eure Sibel






Mittwoch, 15. Juni 2016

{ Know-How } Türkischer Mokka ~ Türk Kahvesi

Ich hatte schon einmal einen Beitrag über türkischen Mokka geschrieben, aber der war noch zu Zeiten, als meinen Blog genau 8 Leser verfolgten. Okay zugegeben, selbst diese 8 Leser bestanden aus meiner Mama und ihrem Häkelclub und alles was ich damals an Feedback zu diesem Beitrag von meiner Mama bekam war ein erschütterter Anruf indem sie die fehlende Schaumkrone auf dem Mokka monierte und die Feststellung, dass ich mit meinem offensichtlich fehlendem Talent nicht nach ihr kommen könne. Pah! 

Da wir nun eine deutlich größere Community sind als nur 8 Leser, nämlich 23 - Ha Ha! gibt es eine Neuauflage. 




Wer schon mal Urlaub in der Türkei gemacht hat, ist sicherlich schon in den 
Genuss eines echten, türkischen Mokkas gekommen. Heute möchte ich Euch gerne zeigen, was man zuhause braucht, um ihn mindestens genauso schmackhaft zubereiten zu können wie in der Türkei - auch wenn ich zugeben muss, dass der letzte Kick, der ihm das i-Tüpfelchen gibt, doch irgendwie der Ausblick zum Bosporus ist. ^^ Also sagen wir: ich zeige Euch wie man den türkischen Mokka fast so schmackhaft zubereitet wie in der Türkei. Für's Feeling macht sich ein Stück Wandtapete mit Panorama-Aufdruck ja auch ganz hübsch und war in den 80er Jahren voll der Hit. ^^


Türkischer Mokka ist ein äußerst beliebtes Gebräu, welches in der Türkei eigentlich fast zu jedem Anlass gebrüht wird. Ein türkisches Sprichwort lautet "Bir fincan kahvenin 40 yıl hatırı var" und bedeutet sinngemäß, dass man sich an einen türkischen Mokka, den man einmal serviert bekommen hat, 40 Jahre erinnert und dies auf 40 Jahre einen miteinander verbindet.


Selbst viele Bräuche haben den türkischen Mokka zum Inhalt. In keinem einzigen türkischen Haushalt dieser Welt würde man um die Hand der Tochter bitten, ohne seinen Mokka geschlürft zu haben. Bei selbigem Ereignis bekommt der zukünftige Bräutigam stets den Mokka mit Salz oder Pfeffer serviert statt mit Zucker und er darf kein Mucks von sich geben und muss brav austrinken, um zu beweisen dass er seine Braut so sehr liebt, dass er alles aus ihrer Hand essen und trinken würde, selbst wenn es grauenhaft schmeckt und ihn umbringen würde :)





Eine andere Erzählung besagt, dass früher in Zeiten, in denen man seinen Mann nicht selbst aussuchen durfte, nur die Bräutigame den Mokka mit Salz bekamen, die die Braut nicht mochte. So konnte jeder sein Gesicht wahren ohne ein Wort darüber zu verlieren. Heute machen sich die Leute nur einen riesen Spaß daraus, den armen Kerl leiden zu sehen. ^^

Nicht zu vergessen die Lieblingsbeschäftigung der türkischen Frauen: Kaffeesatzlesen!


Ich halte es ja für eine witzige Unterhaltung an einem netten Mädelsabend aber es gibt wirklich Menschen, die daran glauben und selbst bereit sind Geld dafür auszugeben. Daher findet man auch in der Türkei fast an jeder Ecke professionelle Kaffeesatzleser in Business! ^^

Nun gut, was braucht man also für ein Equipment, um leckeren türkischen Mokka zu machen? Das nette Ding heißt auf türkisch Cezve* und ist auch in Deutschland in größeren und gut sortierten, türkischen Läden zu finden. Cezves sind in verschiedenen Größen erhältlich. Im selben Laden findet Ihr auch den türkischen Mokka zu kaufen. Der Mokka der Marke "Mehmet Efendi" gehört zu den beliebtesten. Bitte verwendet für die Herstellung keine andere Kaffeesorte. Ich habe schon die abenteuerlichsten Versionen des türkischen Mokkas erleben dürfen. Espresso gehört da einfach nicht rein - auch wenn er einfacher in der Beschaffung ist.^^


Bevor man mit der Zubereitung beginnt ist es üblich, dass man seine Gäste fragt, wie sie ihren Mokka haben möchten. Zur Auswahl stehen sade, orta şekerli oder şekerli. Also ohne Zucker, mittelsüß oder süß. Wenn man Pech hat trinken alle ihren Mokka unterschiedlich, dann hat man auch zur Not drei Cezve auf dem Herd. Ja, liebe Leute, türkischer Mokka braucht seine Geduld und ist speziell in Zeiten wo man Kaffee per Knopfdruck in Sekundenschnelle bekommt etwas aufwändiger als es aussieht, deshalb verbindet auch eine gemeinsame Tasse 40 Jahre einander. 





Ihr nehmt also Euren Cezve und fügt pro Tasse einen gehäuften Löffel türkischen Mokka hinzu. Je nachdem wieviel Zucker Ihr haben wollt, fügt Ihr den Zucker ebenfalls hinzu. Jetzt messt Ihr mit den Mokkatassen das Wasser ab, nämlich genauso viele wie Ihr später raus bekommen wollt. 


Nun stellt Ihr Euren Herd auf kleinste Flamme und rührt den Mokka fortwährend. Das kann locker 10-15 Minuten dauern. Der Mokka muss aufkochen und verhält sich wie Milch dabei, daher darf man ihn nicht aus den Augen verlieren. Die Schaumkrone, die dabei entsteht ist das begehrenswerte am türkischen Mokka. Die Schaumkrone gelingt allerdings nur dann, wenn man wirklich auf kleinster Flamme langsam aufkocht. Darin liegt quasi das Geheimnis. Wenn sie fehlt, weiß man zu deuten, dass die Gastgeberin faul ist oder eben keinen Bock auf den Besuch hat. Die Mühe macht man eben nicht für jeden :)

Sobald die Schaumkrone sich entwickelt hat nehmt Ihr einen Teelöffel in die Hand und schöpft erstmal vorsichtig den Schaum ab und verteilt sie gleichmäßig in die Tassen. Dann teilt Ihr den Mokka auf. Man stellt noch ein kleines Glas Wasser dazu. 

Wer in Sachen Tassen-Design nicht unbedingt auf bling bling steht, der kann auch viel schlichtere Modelle wählen. Zu beachten wäre beim Trinken noch, dass sich der Kaffeesatz am Boden absetzt. Daher trinkt man seine Tasse nie aus. Sonst hat man den ganzen Satz im Mund und der Genuss ist hin. Um das zu verhindern trinkt man den türkischen Mokka nippend in kleinen Schlückchen.


Und zum Abschluss noch ein schönes, türkisches Sprichwort, welches sehr schön die Geselligkeit der Türken ausdrückt..



***
Gönül ne kahve ister ne kahvehane, gönül sohbet ister kahve bahane

***


Das Herz verlangt weder nach Kaffee noch nach einem Kaffeehaus, der Kaffee ist nur ein Vorwand, denn das Herz verlangt nach Beisammensein



Bleibt mir durstig!
Eure Sibel


*Amazonpartnerlink