Posts mit dem Label schnelle Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schnelle Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Januar 2018

{Türkisches Frühstück} Yumurtalı Ekmek

Ihr denkt Euch jetzt bestimmt, die hat doch nicht wirklich 'nen Stück Brot in die Pfanne gehauen und macht jetzt ernsthaft einen Blogbeitrag daraus? Ähhhm doch. Genau das tue ich. Warum?
Die Sache ist die, ich bin mit meinem Blog lieber authentisch als zwanghaft chi chi und das gibt es nunmal im Hause Insane durchaus öfter zum Brunch und wer glaubt, dass Foodblogger jeden Tag frisch gebackenes Brot im Hause haben, für das sie jeden Tag um 4 Uhr morgens zum Backen aufstehen, den muss ich jetzt leider an dieser Stelle desillusionieren. Die Wahrheit ist, dass auch bei mir im Hause mal Brot liegen bleibt, alt und trocken wird, so dass sich maximal die Enten am Dutzenteich darüber erfreuen würden. Enten sind niedliche Vieher aber wir wollen sie heute mal nicht füttern, mir braten sie schließlich auch nichts und bringen es vorbei. Auge um Auge, Schnabel um Schnabel. Sorry, liebe Enten. 





Deshalb gibt es heute ein schnelles Rezept, welches meine Mama schon seit meiner Kindheit immer zubereitet hat, wenn vom Brot was übrig blieb und es nicht noch mehr Bedarf an Croutons oder Semmelbrösel gab. Yumartalı Ekmek heißt übersetzt völlig banal Brot mit Ei. Das klingt total unspektakulär und der Name gibt nicht unbedingt preis, was für eine schmackhafte Resteverwertung dahinter steckt. Zum Glück habt Ihr aber mich, denn ich werde es Euch gleich verraten. ^^


Die Zutaten


500 g Weißbrot, vom Vortag
2 Tomaten, mittelgroß
6 Eier, Gr. M
400 ml Milch
1 EL Thymian, getrocknet
Salz & Pfeffer, nach Bedarf
Öl, zum Anbraten




Die Zubereitung

(Zubereitungszeit: 10 Minuten + 20 Minuten Koch-/Backzeit)


Schritt 1: Brot in gleichmäßige Scheiben schneiden.

Schritt 2: Tomaten halbieren und Fruchtfleisch auf einer groben Reibe in eine große Schüssel reiben (nicht wundern, wenn aus Tomaten Matsch wird, genau das soll es werden). 

Schritt 3: Eier, Milch, Thymian in die Schüssel hinzufügen, mit Salz und Pfeffer gut würzen. Masse entweder mit einer Gabel oder einem Stabmixer gut verquirlen. 

Schritt 4: Öl in einer beschichteten Pfanne (Ø 28 cm) erhitzen. Brotscheiben von beiden Seiten in die Eimasse tunken und etwas abtropfen lassen. In der Pfanne von beiden Seiten goldgelb braten.


Dieses herzhafte Gericht genießt man mediterran mit Schafskäse, Oliven, Gurkenscheibchen und frischen Tomaten. Ein Gläschen türkischen Tee dazu und schon ist Euer türkisches Frühstück perfekt. 


Tipp


Falls etwas von der Eimasse übrig bleiben sollte, einfach ein Omlette daraus machen und mit Frühlingszwiebeln garnieren.

Ich hoffe Euch hat das Rezept trotz der Einfachheit gefallen. Für noch mehr türkische Rezepte, könnt Ihr gerne in meine Facebook-Gruppe hier beitreten und stöbern kommen oder Eure eigenen türkischen Rezepte teilen. Ich freue mich auf Euch. 

Bleibt mir hungrig!
Eure Sibel

Samstag, 20. Januar 2018

Bohnen-Kartoffel-Eintopf mit gerösteten Bratwürsten aus dem Ofen

Ich liebe einfache Gerichte unter der Woche, die schnell gehen. Neben dem Job, habe ich einfach nicht die Zeit mich noch Stunden in die Küche zu stellen, auch wenn ich das Kochen liebe. Noch weniger Lust habe ich auf Massen an verschmutztem Geschirr, die einen vorwurfsvoll ansehen und nicht vorhaben, sich von selbst zu erledigen. Irgendwann will man ja auch mal sich schöneren Dingen widmen, wie Trash TV gucken und auf der Couch vor sich hinschimmeln Bildungsfernsehen gucken und auf der Couch entspannen. 

Die Lösung ist sogenannte One Pot oder auch One Pan Gerichte. Wahrlich keine neue Errungenschaft, die Idee existiert schon lange, aber während viele kochaffine Menschen, diese Art von Kochen für einen Frevel halten, oute ich mich hier als ein großer Fan, wenn es mal schnell gehen muss. Und bei mir muss eben oft mal schnell gehen.



Und wenn man sich zu allem Übel auch nicht so recht entscheiden kann, ob wärmender Eintopf, gegrillte Würstchen oder doch lieber geröstetes Gemüse, dann macht man halt einfach alles zusammen zu einem Gericht. Ich habe Euch heute einen Bohnen-Kartoffel-Eintopf mit gerösteten Bratwürsten mitgebracht. 

Die Zutaten

3 Bio-Kartoffeln festkochend, mit Schale
1 Zwiebel mittelgroß
2 TL Thymian getrocknet
2 Knoblauchzehen
Meersalz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
3 EL Olivenöl
6 Bratwürste z.B. Salsiccia (ital. Bratwurst)
450 ml Hühnerbrühe
100 g Babyspinat
1 Dose weiße Bohnen (425g Abtropfgewicht)
1 EL Rotweinessig



Die Zubereitung
(Zubereitungszeit: 15 Minuten + 35 Minuten Koch-/Backzeit)

Schritt 1: Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 2: Zunächst das Gemüse vorbereiten. Kartoffeln vierteln, Zwiebeln in Scheiben schneiden. Knoblauch pressen. Babyspinat gründlich waschen und abtropfen lassen. Weiße Bohnen ebenfalls abtropfen lassen.

Schritt 3: Kartoffeln und Zwiebeln in einer Auflaufform (ca. 24 x 32 cm) gleichmäßig verteilen. 

Schritt 4: Knoblauch, Thymian, Salz und Pfeffer zusammen mit dem Öl in einer Schüssel vermischen und über die Kartoffeln und Zwiebeln geben und mit den Händen gut vermengen. Bratwürste oben drauf legen und ca. 20 Minuten in den Ofen geben. 

Schritt 5: Das Gericht aus dem Ofen holen, weiße Bohnen und Babyspinat hinzufügen. Rotweinessig zur Hühnerbrühe geben, vermischen und in die Auflaufform gießen. Weitere 10-15 Minuten in den Backofen geben.



Und schon habt Ihr ein fertiges, herzhaft köstliches Gericht auf dem Tisch. Am besten schmeckt geröstetes Brot dazu. 

Habt Ihr Lust auf mehr unkomplizierte und schnelle One Pot / One Pan Gerichte? Dann kommentiert gerne Eure Wünsche hier auf dem Blog, auf Facebook oder Instagram.

Bleibt mir hungrig,
Eure Sibel

Montag, 6. Juli 2015

Zucchini-Gurken-Gazpacho mit frischem Basilikum



Meinen Mann kann man mit der Zucchini jagen, ich hingegen liebe sie. Die heutigen Zucchini sind aus dem heimischen Bio-Garten meiner Mutter. Immer wenn es die ersten Zucchinis gibt, kann ich mich kaum entscheiden was ich als erstes daraus zubereiten soll, weil ich das ganze Jahr sehnsüchtig auf die erste Ernte warte und es mich auf mindestens 10 Rezepte gleichzeitig gelüstet. Dieses Jahr haben die hohen Temperaturen mir die Entscheidung glücklicherweise abgenommen. So kurz vor dem Hitzschlag kommt nur was Kaltes in Frage.

Da bei dieser Hitze eigentlich jeder Handgriff und jede Bewegung eine Zumutung ist und so eine richtige Kochaktion in der Küche dem Turnen auf dem Mount Everest bei halber Sauerstoffzufuhr gleichkäme, ist die gute Nachricht, dass diese Gazpacho ganz ohne Kochen auskommt, so dass wenigstens die Herdplatten in der ohnehin schon aufgeheizten Küche aus bleiben dürfen. Sie ist also Dank eines Blenders sehr schnell zubereitet und muss nur noch gekühlt werden.



Ihr braucht folgende  Zutaten

450gr Zucchini 
400gr Salatgurke 
1-2 Knoblauchzehen
2-3 Frühlingszwiebeln
100ml Olivenöl
125gr Creme Fraiche 
1 Handvoll frischen Basilikum
Salz & Pfeffer


Wenn Ihr die Zutaten in Bio Qualität besorgt, dann braucht Ihr die Haut der Zucchini nicht wegzuschaben und die Salatgurke auch nicht zu schälen, das macht das ganze Rezept nur noch einfacher. Ein gründliches Waschen reicht vollkommen aus.
Somit könnt Ihr auch schon gleich mit dem Würfeln der Zucchini und der Salatgurke beginnen und die Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden. Und wenn Ihr obendrein eine Handvoll Basilikum abgezupft und gewaschen habt, könnt Ihr alle oben beschriebenen Zutaten in einen leistungsstarken Blender geben und zu einer sämigen Suppe verarbeiten. Noch ein letztes Mal abschmecken und schon seid Ihr fertig. Wem die Suppe zu sämig ist, kann noch ein Paar Eiswürfel hinzufügen und noch mal mixen. Das würde obendrein den Kühlungsprozess beschleunigen. :)

Ihr seht, Null Aufwand und obendrein gesund, da noch alle Zutaten ihren ursprünglichen Vitamingehalt beibehalten dürfen, da nichts erhitzt werden muss. Und obendrein schmeckt sie wirklich sehr vorzüglich, selbst der Mann war begeistert - sehr zu seiner eigenen Verwunderung :)

Zum Schluss müsst Ihr die Suppe nur noch gut kühlen und dann dürft Ihr sie eiskalt genießen. Ich habe noch zum Garnieren etwas Frühlingszwiebeln, Creme Fraiche und Basilikum benutzt. Ist aber natürlich optional, aber das Auge isst eben mit.



Bleibt mir hungrig!
Eure Sibel




Sonntag, 18. Januar 2015

Schnelle Küche - Bunter Gemüsetopf mit Kasseler




Nachdem ich gestern beim Foodtruck-Roundup in Nürnberg war und mir den halben Tag den Hintern abgefroren habe, sehr viel rumgelaufen bin und deftig gegessen habe, war mir heute mehr nach Verkriechen unter der Schmusedecke auf der Couch und faul den Tag verstreichen lassen. Wenn da nicht einem der Hunger heimsuchen würde. Hilft ja nichts. Aber statt stundenlang in der Küche rumzustehen gab es ein super schnelles Gericht als Kompromiss, das ruck zuck auf dem Tisch steht, damit man so schnell wie möglich mit vollem Wanst glücklich und zufrieden wieder unter die Kuscheldecke kriechen kann. Hach, ich liebe faule Sonntage. Und da ich mich jetzt pappsatt genau dem widmen werde, gibt es für Euch schnell das Rezept für diesen bunten Gemüsetopf mit Hähnchen Kasseler ganz ohne schnick schnack. 

Für 4 Portionen braucht Ihr:

200gr Kasseler
500gr Kartoffeln

300gr Karotten
1 Paprika
1 Zwiebel

300ml Hühnerbrühe
200gr. Schmand
1/2 TL Paprikapulver

Salz & Pfeffer
gehacktes Basilikum





Zwiebel fein schneiden, Kasseler und das Gemüse in gleich große Stücke würfeln. In einer großen Pfanne in etwas Öl Zwiebeln andünsten, Gemüse, Paprikapulver, Salz und Pfeffer dazu geben und ebenfalls ein paar Minuten mitdünsten. Kasseler hinzufügen und das Ganze mit Hühnerbrühe ablöschen, aufkochen und ca. 15-20 Minuten mit dem Deckel zugedeckt leicht köcheln lassen. Schmand unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beim Anrichten mit gehacktem Basilikum bestreuen und schon seid Ihr fertig. 

Das ist so schmackhaft, dass ich mich hätte reinlegen können. Richtiges Soulfood für kalte Wintertage. Das Gericht schmeckt auch ohne Kasseler und mit Gemüsebrühe für die vegetarische Version ganz wunderbar. Unbedingt mal probieren. 

Habt einen schönen Restsonntag und einen guten Start in die Woche morgen :)

Bleibt mir hungrig!
Eure Sibel