Posts mit dem Label Fingerfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fingerfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. August 2014

There is a Party-Röllchen in my tummy ;)

Heute freue ich mich ganz besonders, dass die liebe Liv von Thank you for eating Ihre Türen für mich geöffnet hat und ich bei Ihr auf dem Blog zu Gast sein darf. Ich kann zwar mit den ganzen Leckereien, die sie auf Ihrem Blog veranstaltet gar nicht mithalten - so toll sind sie, aber nichtsdestotrotz kann man ja auch nicht mit leeren Händen vorbeischauen, nicht? Also habe ich der lieben Liv diese köstlichen Party-Röllchen mitgebracht. 


Ihr braucht jetzt alle gar nicht so gierig gucken, die sind nämlich alle schon weg gemampft. Aber nachmachen dürft Ihr sie selbstverständlich und für das Rezept müsst Ihr mir einfach zu Liv folgen. Wenn Ihr also bereit seid für Party-Röllchen mit Suchtgefahr, dann hier entlang :)

Selbst wenn es meine Party-Röllchen nicht schaffen sollten, Euch süchtig zu machen, bin ich mir 200% sicher, dass Euch Livs Blog süchtig machen wird. Also husch, husch zu Ihr, sonst verpasst Ihr was ganz großartiges! 

Ich möchte mich für die liebe Einladung bei Dir liebe Liv ganz herzlich bedanken, schön dass es Dich und Deinen wundervollen Blog gibt. <3

In diesem Sinne - bleibt mir hungrig!
Liebe Grüße,
Sibel

Freitag, 25. Juli 2014

Spaghetti mit Hackbällchen verpackt als Muffins

Get the recipe in English

Hallo meine Lieben,

Heute habe ich für Euch einen Rezept-Quickie! 



Eigentlich wollte ich das gar nicht verbloggen, da Spaghetti in Tomatensauce mit Hackbällchen sicherlich nicht zu der Kategorie "spektakuläre Rezepte" gehört, aber ist das nicht toll zu sehen was Präsentation alles ausmachen kann? Mit einbißchen Kreativität und Liebe zum Detail, kann man selbst von einfachen Gerichten etwas schönes zaubern. 



Ich gebe zu, dass ich anfällig für Visuelles bin. Am Ende muss etwas nur schön aussehen und Ihr habt mich an der Angel. Ich kaufe oft Dinge, weil mir einfach nur die Verpackung gefällt. Mach' einbisschen bling bling dran und schon zück ich meinen Geldbeutel^^ 



So ist es eben auch mit Essen. Das Auge isst schließlich mit. Sehen die nicht lecker aus?





Gut ich weiß, selbst in dieser Form habt Ihr das sicherlich schon zigmal gesehen und es ist nichts Neues. Aber ich erfreue mich daran, dass ich endlich eine echte Kamera habe und nicht mehr mit dem blöden Smartphone Fotos machen muss und deshalb bin ich jetzt auf dem Trip Essen etwas stylischer auf den Teller zu bringen. Da müsst Ihr jetzt durch :) 
Also tut mir zu liebe so, als ob Ihr grade vom Hocker fällt. Danke! 


Ich schreibe aber trotzdem vorsichtshalber das Rezept nieder, kann ja sein, dass es den einen oder anderen gibt, der das doch noch nicht kennt^^


Ihr braucht..



Für die Spaghetti-Nester: 

200gr Spaghetti 
Salzwasser
2 TL Olivenöl
2 Eier
40gr Parmesan, gerieben


Für die Hackbällchen:

200gr Hackfleisch
1 kleine Zwiebel
1Ei
Salz und Pfeffer
Öl zum Anbraten


Für die Tomatensauce:

1 Dose stückige Tomaten
1 EL Tomatenmark
1-2 Zehen Knoblauch nach Geschmack
Italienische Kräuter nach Geschmack (z.B. Oregano, Thymian, Basilikum)
1 Prise Zucker
Salz und Pfeffer


Außerdem ein Muffinbackblech und etwas Butter für die Form.



Natürlich könnt Ihr auch Euer eigenes Hackbällchen-/Tomatensauce Rezept nehmen, am Ende geht es ja nur um das Anrichten :)



Und so geht's...



Spaghetti in Salzwasser al dente kochen. 

In der Zwischenzeit Knoblauch fein hacken und im Topf kurz anschwitzen. Tomatenmark dazu geben und mit anrösten mit stückigen Tomaten ablöschen und etwas einköcheln lassen. Mit Gewürzen abschmecken. 4 EL von der Tomatensauce separieren und zusätzlich noch etwas für's Anrichten beiseite stellen. Spaghetti abgießen, kurz mit kaltem Wasser abschrecken, Olivenöl hinzufügen und vermengen, beiseite stellen.
Zwiebel fein hacken zusammen mit den anderen Zutaten für die Hackbällchen gut vermengen und daraus 12 Bällchen formen. In heißem Öl in der Pfanne anbraten. In den vorher separierten 4 EL Tomatensauce wälzen.
Backofen auf 180° Ober/-Unterhitze vorwärmen. 
Eier schlagen, Parmesan unterrühren und zusammen der Tomatensauce unter die Spaghetti rühren und gut vermengen. 
Muffinblech gut einfetten. Spaghetti mit Hilfe einer Gabel eindrehen und Portionsweise in die Muffinmulden verteilen, so dass kleine Nester entstehen. Hackbällchen in die Mitte setzen und ca. 20 Minuten im Ofen backen. Nach dem Backen etwa 10 Minuten im Muffinblech abkühlen lassen. Dann auf Teller anrichten und mit der übrig gebliebenen Tomatensauce anrichten und Parmesan drüber streuen.



Viel Spaß beim Nachmachen und bleibt mir wie immer hungrig! 



Liebe Grüße,

Sibel


Donnerstag, 12. Juni 2014

Gefüllte Weinblätter oder auch auf türkisch: Zeytinyagli Yaprak Sarmasi

Hallo meine Lieben,


an so heißen Tagen wie in den letzten, haben wir keinen so großen Hunger auf warmes Essen, also kommen diese leckeren gefüllten Weinblätter gerade richtig, da man diese Version ohne Fleisch kalt isst. Sie sind nicht nur vegetarisch sondern obendrein auch vegan.



Falls Ihr zu der Sorte Schlemmer gehört, die gerne das Essen schnell auf dem Tisch haben möchten, kann ich Euch einen sehr guten Tipp geben wie Ihr mühelos an diese saftigen und schmackhaften Röllchen kommt: besorgt Euch türkische Adoptiveltern, wahlweise eine türkische Nachbarin, mimt den Ahnungslosen, erwähnt dass Ihr türkische Küche mögt und es ganz toll findet, dass es Döner gibt!^^ Ehrlich jetzt, das ist die einfachste Methode von einer türkischen Mama gemästet zu werden mit all diesen mühevoll zubereiteten Speisen der vielfältigen Küche, denn in einem sind wir uns Türken einig: Döner ist definitiv ein deutsches Gericht und in Berlin erfunden! :) So schnell könnt Ihr gar nicht gucken, wie die neue türkische Mama Euch von der richtigen türkischen Küche überzeugen möchte!! ^^





Ihr könnt natürlich auch ganz tapfer selbst diese Leckerei zubereiten, dafür braucht Ihr:

4-5 Zwiebeln
150 ml Olivenöl
2 EL Pinienkerne
2 Gläser Reis (Glas sollte ein Fassungsvermögen von 200ml haben)
1 EL getrocknete und gemahlene Minze
1,5 TL schwarzen Pfeffer
1 TL Zimt
2 Würfelzucker
2 EL Korinthen
1 Glas fein gehackte Petersilie (Glas sollte ein Fassungsvermögen von 200ml haben)
1 TL Salz
Saft einer halben Zitrone *optional
500 ml kochendes Wasser
500 gr. Salamura asma yaprak (Weinblätter für Sarma, fragt beim Türken nach)



Und nun zum langwierigen Teil - Ihr könnt immer noch nach türkischen Adoptiveltern Ausschau halten!^^




Zwiebeln fein schneiden. In eine Pfanne 100ml Olivenöl geben, Zwiebeln und Pinienkerne darin andünsten. Währenddessen den Reis waschen kurz abtropfen lassen und zu den Zwiebeln hinzufügen, weitere 1-2 Minuten dünsten. Dann der Reihe nach die Minze, den schwarzen Pfeffer, Zimt, Würfelzucker, Korinthen, Petersilie untermengen und etwas weiterdünsten. Danach das Salz hinzufügen und mit 100ml kochendem Wasser ablöschen. Die Hitze auf kleinste Flamme runterschalten und das Ganze solange simmern lassen bis das Wasser vom Reis aufgesogen ist. Sobald der Reis gar ist, den Herd ausschalten und die Füllung abkühlen lassen. 

In der Zwischenzeit die Weinblätter in lauwarmen Wasser auswaschen, da die Weinblätter in einer Lake liegen solltet Ihr dabei das Wasser mehrmals wechseln. Danach mit den Händen das überschüssige Wasser vorsichtig ausdrücken.



Ihr braucht einen größeren Topf den Ihr zunächst mit 2-3 Weinblättern am Boden auskleidet. Hiefür könnt Ihr die weniger schön aussehenden Blätter nehmen, da es nur dazu dient dass die Röllchen nicht am Boden festkleben.




Nun könnt Ihr mit dem Wickeln schon beginnen. Letzte Chance ins Treppenhaus zu rennen und eine Klingel mit sehr vielen Üs oder Ös im Namen zu suchen!!! *g*



Ihr nehmt das Weinblatt in die linke Handfläche (Linkshänder andersrum, und achtet darauf das keine Stiele mehr dran sind an den Weinblättern - falls doch bitte entfernen). Mit Hilfe eines Teelöffels gebt Ihr die Füllung gleichmäßig in das untere Drittel des Blattes. Dann klappt Ihr links und rechts die Seiten ein und rollt von unten nach oben das Weinblatt zu einem Röllchen. Die Kunst besteht darin, dass man eine gleichmäßig dicke - eigentlich gleichmäßig dünne Rolle wickelt, denn die Könner erkennt man an Röllchen, die nur so stark wie der kleine Finger gerollt sind. Echte Profis machen das ganze mit einer Hand - ist mir auch ein Rätsel! Hobby-Türken wie ich kriegen das nicht mal mit zwei Händen hin, ich brauche immer noch ein Brett dazu!!! Selbiges würde ich jedem Anfänger für die nächsten 5 Jahre empfehlen :)



Die gefüllten Weinblätter Schicht für Schicht in den Topf legen. Zum Schluss mit weiteren losen Weinblättern belegen und mit 50 ml Olivenöl begießen. Wer es etwas säuerlich  mag kann an dieser Stelle den Saft der halben Zitrone hinzufügen. Ansonsten einfach weglassen. Abschließend einen flachen Teller überstülpen, damit sie beschwert werden und 400ml kochendes Wasser eingießen. Den Topf auf den Herd stellen und das Wasser zum kochen bringen. Sobald das Wasser kocht auf kleinste Flamme herunterschalten und mit geschlossenem Deckel etwa 30min garen lassen.




Zum Schluss die gefüllten Weinblätter aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Auf einem Teller mit Zitronenscheiben anrichten. 




Das schlimmste an diesen Gerichten ist immer, dass sie Stunden zur Zubereitung brauchen und in 10 Minuten weggeputzt sind, aber die Mühe sind sie allemal wert. Zumal die meisten türkischen Gerichte immer in Gesellschaft gekocht werden und man somit immer eine helfende Hand oder zumindest viel Zeit zum Schnacken hat!




Ich wünsche Euch allen ein gutes Gelingen und bleibt mir stets hungrig :)




Liebe Grüße

Eure Sibel


Freitag, 30. Mai 2014

Zu Gast bei der lieben Yushka!

Hallo meine Lieben,

heute bin ich sehr aufgeregt, da ich zur Gast bei der lieben Yushka - auch bekannt als Sugarprincess bin und soooo herzlich aufgenommen wurde. Da es zum guten Ton gehört, dass man da nicht mit leeren Händen hingeht, habe ich diese Leckerei mitgebracht...



Diese leckeren Häppchen aus der türkischen Küche passen zu jedem Anlass und sind auch im Nu gemacht. Wer gespannt auf das Rezept ist bekommt es gerne, aber nur wenn Ihr mir zu meiner heutigen Gastgeberin folgt.^^

Und das lohnt sich nicht nur wegen dem Rezept, denn bei Yushka gibt es noch viel mehr an Leckereien zu entdecken als nur mein Gastbeitrag. Nimmt Euch Zeit mit, es gibt viel zu stöbern :))

Ihr seid ja immernoch hier! Los jetzt hier --> klicken

Liebe Grüße, 
Eure Sibel 

Dienstag, 18. März 2014

Orientalische Hackfleischtaschen mit Harissa-Dip

Nach einer kleinen und vor allem unfreiwilligen Blogpause melde ich mich wieder artig zum Dienst und versuche Euch mit einem leckeren Rezept wieder gnädig zu stimmen. Ich kann ja so tun, als ob mich jemand vermisst hätte. ^^

Im Hause Insane ist das Krankenlager seit Wochen aufgeschlagen und der Mr. Insane hustet sich die Eingeweide aus dem Leib. Jedenfalls klingt es so. Und nein, er ist natürlich gar nicht weinerlich dabei. *hüstel*
Seit Wochen meines Schlafes beraubt habe ich somit nicht wirklich große Motivation gehabt auch nur den Finger zu rühren und Hühnersuppe die Siebenhundertundeinundzwanzigste am Krankenbett wollte wahrscheinlich keiner sehen.

Aber dieses tolle Rezept wollt Ihr sicherlich nicht verpassen! Nämlich Orientalische Hackfleischtaschen mit Harissa-Dip. Ich sag's Euch - ein Gedicht! Wer dieses Rezept nicht probiert ist einfach selber Schuld :)





Und das braucht Ihr dazu:

5 Platten Blätterteig (quadratisch, TK)
1 Zwiebel
40 gr getrocknete Aprikosen
250 gr Rinderhackfleisch
1 Ei
1 EL Milch
1/2 TL Kreuzkümmel
4 EL gehackte Petersilie
2 EL Öl
4 TL Sesam
Salz, Pfeffer

Für den Dip:
150 gr. Joghurt
1/2 TL Harissa
Salz






Und so geht's:

Die Blätterteigplatten auftauen lassen. Inzwischen die Zwiebel und die Aprikosen klein würfeln. Die Hälfte vom Rinderhack in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten, Zwiebeln und Aprikosen hinzufügen und mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen, kurz weiter anbraten. Das Ganze nun in eine Rührschüssel geben und 5 Minuten abkühlen lassen. Nun könnt Ihr bereits den Ofen vorheizen und zwar Umluft auf 180°C. 
Das Ei verquirlen, davon 2 TL beiseite stellen. Das verquirlte Ei, angebratene Hackfleischmischung, gehackte Petersilie sowie das rohe Hack,  zu einer einheitlichen Masse verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Nun mit Hilfe eines Löffels die Hackfleischmischung in die Mitte der Blätterteigplatten verteilen und sie zu Dreiecken klappen. Die Ränder fest mit den Fingern andrücken, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 
Die 2TL Ei mit der Milch verquirlen. Ei-Milch Gemisch auf die Dreiecke pinseln und sie mit Sesam bestreuen. 
Während die leckeren Teilchen im Ofen vor sich hin backen (20-25 Min) Joghurt und Harissapaste verrühren und mit Salz würzen. Diesen als Dip zu den Hackfleischtaschen reichen.

Viel Spaß beim Nachmachen!
Es grüßt Euch lieb
Eure Sibel :)